Saša Stanišićs Roman „Herkunft“ ist ein eindrückliches und trauriges Portrait des kriegsgebeutelten Jugoslawiens. Der Autor lädt den Leser auf eine Reise in die Vergangenheit ein, auf der er nicht nur auf die schmerzhaften Erinnerungen an den Krieg stößt, sondern auch tiefgründige Einblicke in das Leben der Menschen im damaligen Jugoslawien erhält. Die Geschichte beginnt mit dem Aufwachsen von Saša und …
Romane
Erich Mühsam zählt zu den bedeutendsten politischen Aktivisten und Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Seine Tagebücher, die er zwischen 1910 und 1934 schrieb, bieten einen tiefen Einblick in sein Leben und seine Gedankenwelt und tragen zur Literaturgeschichte und zum Verständnis der politischen Landschaft im frühen 20. Jahrhundert hervorheben. Mühsams Tagebücher sind ein erstaunlicher Einblick in das Leben eines politischen Denkers und …
Die Stimme einer neuen Generation – Buchrezension zu „die verbrechen“ von Ronya Othmann „Wenn ich dich verlassen habe, werde ich vor dem Ausgang warten und darauf achten, wo du hingehst. Ich werde dir folgen, bis ich dich finde, ich weiß, dass du früher oder später in meinen Armen landen wirst.“ – Die Worte von Ronya Othmann in ihrem ersten Gedichtband …
Björn Bicker lässt in seinem Buch „Was glaubt ihr denn“ den Chor der gläubigen Bürger sprechen. Es ist ein Chor der Vielfalt, der sich jedoch schwer tut, eine gemeinsame Sprache zu finden. In einer langen Recherche hat Bicker sich dem religiösen Leben unserer Städte gewidmet und einen Text entstehen lassen, der uns einen ebenso analytischen wie poetischen Resonanzraum schafft. Die …
„Arturos Insel“ von Elsa Morante erzählt die bewegende Kindheitserinnerung des gleichnamigen Protagonisten auf der italienischen Insel Procida. Morantes Roman gilt als einer der wichtigsten italienischen Nachkriegsromane und schildert detailreich, wie Arturo als Mutterloser und Unbewachter auf der wunderschönen Insel aufwächst. Das Paradies, in dem Arturo aufwächst, wird von Morante auf eine idyllische und beinahe traumhafte Art und Weise beschrieben. Arturo …
Mathias Enards Roman „Zone“ ist eine intensive, fesselnde Geschichte über Francis Mirkovics Reise in einem Pendolino von Mailand nach Rom. Francis reist inkognito und hat einen Koffer voller Dokumente und Fotos dabei – Listen von Kriegsverbrechern, Waffenhändlern und Terroristen, die er als französischer Geheimdienstler zusammengestellt hat. Der Inhalt seines Koffers ist seine Eintrittskarte zu einem besseren Leben, wenn er es …
„Die Anatomie des Erwachens“ von Eleanor Catton ist ein provokanter und intensiver Roman, der das sexuelle Erwachen von jungen Mädchen und die gesellschaftlichen Auswirkungen auf ihre Umgebung thematisiert. Das Buch beginnt mit einem Skandal, der die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf eine Gruppe von Freundinnen lenkt, die mit ihrer Weiblichkeit plötzlich konfrontiert werden. Die Autorin zeigt auf beeindruckende Weise, wie die …
Urs Widmers „Reise an den Rand des Universums“ ist eine autobiografische Erzählung über seine Jugend und seine Zwanzigerjahre. Widmer beginnt das Buch mit der Feststellung, dass kein Schriftsteller bei Trost eine Autobiografie schreiben sollte. Trotzdem hat er sein Leben von 1938 bis 1968 aufgeschrieben, um Fakten und Erinnerungen festzuhalten und zu zeigen, wie es „tatsächlich“ war. Das Buch beginnt mit …
„Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ von Manja Präkels ist eine fesselnde und herzzerreißende Geschichte der beiden Kindheitsfreunde Mimi und Oliver, die in Ostdeutschland erwachsen werden. Als die Berliner Mauer zu bröckeln beginnt und die Wiedervereinigung Deutschlands langsam Gestalt annimmt, gerät ihre Freundschaft unter großen Druck. Die Geschichte spielt in einer kleinen Stadt an der Havel in Ostdeutschland und folgt …
„Der Untertan“ von Heinrich Mann ist ein satirischer Roman, der als Allegorie für den Geist der Unterwürfigkeit der wilhelminischen Ära gesehen werden kann. Das Buch erzählt die Geschichte von Diederich Heßling, einem Mann, der die Mentalität seiner Zeit verkörpert, indem er stets versucht, die Machthaber zu besänftigen, während er die Untergebenen unerbittlich behandelt. Heßling ist Kaiser Wilhelm II. treu ergeben, …