Ulrike Draesners Roman „Mitgift“ ist ein tiefgründiges Werk, das sich mit gesellschaftlich wichtigen Themen wie dem Umgang mit Diversität und dem Druck, in die binäre Geschlechterordnung zu passen, auseinandersetzt. In der Geschichte der Schwestern Anita und Aloe Böhm wirft der Roman wichtige Fragen auf und fordert den Leser dazu auf, über das eigene Verständnis von Geschlechterrollen und Körperlichkeit nachzudenken. Anita, …
Romane
Mathias Enards preisgekrönter Roman „Erzähl ihnen von Schlachten, Königen und Elefanten“ ist eine ergreifende Auseinandersetzung mit den kulturellen Unterschieden zwischen Ost und West. Durch seinen Protagonisten, den Architekten des türkischen Sultans, Ahmet Firat Ipek, werden die Leser/innen eingeladen, die Grenzen zwischen Ländern, Sprachen, Zivilisationen und Religionen zu überschreiten. Der Roman bietet eine aufschlussreiche Perspektive darauf, wie verschiedene Kulturen in Harmonie …
Joachim Meyerhoffs „Die Zweisamkeit der Einzelgänger“ ist eine fesselnde Erkundung von Einsamkeit, Liebe und Sehnsucht. Durch die Augen des Erzählers, eines erfolglosen Schauspielers, der in einer deutschen Kleinstadt lebt, erhält der Leser einen lebendigen und emotionsgeladenen Einblick in seine innersten Gedanken und Gefühle. Die Zweisamkeit der Einzelgänger ist in vier Teile gegliedert, die sich jeweils auf eine andere, weit entfernte …
„Die Stadt der Träumenden Bücher“ von Walter Moers ist ein wunderbarer Fantasie Roman über eine geheimnisvolle, magische Welt voller Abenteuer und Geheimnisse. Eine Reise in die Welt der Bücher und der Literatur. Der junge Dichter Hildegunst von Mythenmetz reist auf der Suche nach dem Manuskript eines unbekannten Autors in die Stadt Bookholm. Dort trifft er auf den Schattenkönig, der den …
Ralf Rothmanns Roman “Milch und Kohle“ ist eine eindringliche Geschichte über das Erwachsenwerden, die in den späten 1960er Jahren in Deutschland spielt. Sie folgt dem fünfzehnjährigen Simon, der mit seinen Eltern und seinem jüngeren Bruder in einer Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet lebt. In dieser von Alltagssorgen geprägten Umgebung muss Simon seinen eigenen Weg durchs Leben finden, was durch den Versuch, seinen …
„Karte und Gebiet“ von Michel Houellebecq ist ein gewichtiger Roman, der es schafft, sowohl rätselhaft als auch unterhaltsam zu sein. Er erzählt die Geschichte von Jed Martin, einem Künstler, der Karten und Satellitenbilder in seinen Werken verwendet. Der Durchbruch gelingt ihm mit einem Porträt des Schriftstellers Michel Houellebecq, das später in den Mittelpunkt der Ermittlungen gerät, als in der Nähe …
Lutz Seiler, bekannt durch seine preisgekrönten Werke, hat mit „Die Zeitwaage“ erneut bewiesen, dass er zu den besten Erzählern unserer Zeit gehört. In diesem Buch beschreibt er prägende Wendepunkte im Leben von verschiedenen Personen und verbindet sie mit der Metapher der Zeitwaage, einer kleinen, unscheinbaren Maschine, die in den Gang der Uhren und Schicksale lauscht. Seilers Erzählungen sind faszinierend und …
„Ein Sonntagskind“ von Jan Koneffke ist ein faszinierendes Buch, das tiefgründige Reflexionen über Krieg, Ethik und die persönliche Verantwortung bietet. Es ist eine Geschichte über Konrad, einen jungen Mann, der sich im Zweiten Weltkrieg als Reserveoffizier freiwillig bei der Wehrmacht meldet, um den Werbern der SS zu entgehen. Konrad ist ein Hitlerjunge, der von der Ideologie des Nationalsozialismus begeistert ist, …
Charles Simic ist einer der bedeutendsten Dichter unserer Zeit und begeistert mit seiner neuen Gedichtsammlung „Picknick in der Nacht“. Der Pulitzerpreisträger vereint in diesem Band seine besten, bisher unveröffentlichten Gedichte aus einem Zeitraum von fünfzig Jahren. Simics Gedichte sind illusionslos und melancholisch, voller Ironie und schwarzem Humor, und beschreiben das brüchige und ungewisse Schicksal des modernen Menschen auf verblüffend einfache …
In ihrem Buch „Als gäbe es mich nicht“ beschreibt Slavenka Drakulić die Geschichten von sechs Frauen, die den Krieg in Bosnien überlebt haben. Die Autorin setzt sich dabei mit der Frage auseinander, was es bedeutet, kriegstraumatisierte Frauen zu sein und wie diese Frauen nach dem Krieg ihr Leben weiterführen. Die Geschichten, die Slavenka Drakulić in ihrem Buch erzählt, sind sehr …