In ihrem Buch „Als gäbe es mich nicht“ beschreibt Slavenka Drakulić die Geschichten von sechs Frauen, die den Krieg in Bosnien überlebt haben. Die Autorin setzt sich dabei mit der Frage auseinander, was es bedeutet, kriegstraumatisierte Frauen zu sein und wie diese Frauen nach dem Krieg ihr Leben weiterführen.
Die Geschichten, die Slavenka Drakulić in ihrem Buch erzählt, sind sehr persönlich und bewegend. Sie zeigen, wie der Krieg das Leben der betroffenen Frauen für immer verändert hat. Eine der Frauen musste zum Beispiel mit ansehen, wie ihr Mann und ihre Kinder getötet wurden. Eine andere Frau wurde vergewaltigt und schwer misshandelt. Diese Schicksale machen deutlich, dass der Krieg nicht nur physische, sondern auch psychische Wunden hinterlässt.
Slavenka Drakulić gelingt es in ihrem Buch, die Perspektive der Frauen in den Vordergrund zu stellen. Sie lässt die Frauen selbst zu Wort kommen und gibt ihnen Raum, ihre Geschichte zu erzählen. Dabei wird deutlich, dass jede der Frauen anders mit den traumatischen Erfahrungen umgeht. Einige haben sich zurückgezogen, andere versuchen, ihr Leben auf eine neue Art zu gestalten.
Das Besondere an „Als gäbe es mich nicht“ ist jedoch nicht nur die Darstellung der Schicksale der sechs Frauen. Slavenka Drakulić setzt sich auch damit auseinander, wie die Gesellschaft auf traumatisierte Frauen reagiert. Sie beschreibt, wie die Frauen stigmatisiert werden, wie sie unter Diskriminierung und Ausgrenzung leiden. Dabei geht es der Autorin nicht darum, Schuldige zu finden, sondern darum, ein Bewusstsein für die Situation der Frauen zu schaffen.
Slavenka Drakulić ist selbst in Kroatien geboren und aufgewachsen. Sie ist eine bekannte Journalistin und Autorin, die sich vor allem mit den Themen Feminismus und Menschenrechte auseinandersetzt. „Als gäbe es mich nicht“ ist eines ihrer bekanntesten Werke. Es wurde in mehrere Sprachen übersetzt und hat viele Leserinnen und Leser bewegt.
Insgesamt ist „Als gäbe es mich nicht“ ein sehr wichtiges Buch, das auf eindringliche Weise zeigt, wie der Krieg das Leben der betroffenen Frauen verändert hat. Slavenka Drakulić gibt den Frauen eine Stimme und setzt sich für ihre Rechte ein. Ihr Buch ist eine Berührung mit den Schicksalen der Frauen, die einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. Es ist ein Buch, das gelesen werden sollte und das hoffentlich dazu beiträgt, dass traumatisierte Frauen in unserer Gesellschaft besser verstanden und unterstützt werden.