Wolfgang Herrndorfs Roman „Diesseits des Van-Allen-Gürtels“ erzählt die Geschichte von drei sehr unterschiedlichen Protagonisten, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben. Doch im Laufe der Handlung verbindet sie eine tiefe Verlorenheit und die Suche nach einem Sinn im Leben. Der Kunststudent Michael Mohr und seine Kommilitonin Saskia Böhme lernen sich zwangsläufig in ihrem Atelier kennen. Doch aus anfänglicher Antipathie …
BuecherChaotin
Nino Haratischwilis Roman „Mein sanfter Zwilling” ist eine bemerkenswerte Auseinandersetzung mit der Macht der Liebe und der zerstörerischen Kraft, die sie manchmal haben kann. Im Mittelpunkt des Romans stehen Ivo und Stella, ein Halbbruder und eine Halbschwester, die seit ihrer frühen Kindheit eng befreundet sind. Er folgt ihrer leidenschaftlichen Beziehung über viele Etappen hinweg, von ihren aufregenden Anfängen bis zu …
In „Europa, Tektonik des Kapitals“ von Martin Bieri geht es um die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in Europa seit dem Ende des Kalten Krieges. Dabei analysiert der Autor die Rolle des Kapitals und der Finanzmärkte in der europäischen Integration sowie die Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie in Europa. Das Buch ist in fünf Kapitel unterteilt, die sich mit verschiedenen …
„Mädchen, Frau, etc.” ist ein absolutes Muss für alle, die die Erfahrungen People of Colour (POC) Familien in Großbritannien verstehen wollen. Der von der renommierten Autorin Bernardine Evaristo geschriebene Roman erzählt eine leidenschaftliche Geschichte über das Leben dieser Familien und lädt die Leser/innen dazu ein, sich mit komplexen Themen wie Identität, Ungleichheit, kulturellen Erwartungen und Liebe auseinanderzusetzen. Der Roman folgt …
„Das Städtchen“, geschrieben von Hans Adler, erzählt die Geschichte von Herrn von Seylatz‘ Amtszeit in einem österreichischen Provinznest und den Kämpfen seines alten Freundes, des gescheiterten Künstlers Titus Quitek. Es ist eine fesselnde Geschichte über künstlerischen Ehrgeiz und das Leben in einer Kleinstadt, die die Leser/innen mit ihren lebendigen Beschreibungen und subtilen Themen fesseln wird. Der Roman beginnt mit von …
Das Lob der Torheit von Erasmus Rotterdam: Eine höchst unterhaltsame Lobrede auf unsere Schwächen und Laster. Wer kennt sie nicht, die Dummheit der Menschen? Über sie zu lachen, scheint gerade in der heutigen Zeit immer beliebter zu werden. Doch wie kann es sein, dass gerade die Torheit unser Leben erträglich macht und uns in gewisser Weise sogar voranbringt? Diese Frage …
Das Buch „Mason & Dixon“ von Thomas Pynchon nimmt uns mit auf eine historische Reise ins 18. Jahrhundert. Es erzählt uns die Geschichte der beiden Briten Charles Mason und Jeremiah Dixon, die als Astronom und Landvermesser gemeinsam eine Expedition ans Kap der Guten Hoffnung unternehmen. Auf ihrer Reise durchleben sie die aufklärende Zeit und treffen auf Persönlichkeiten wie Benjamin Franklin, …
James Leslie Mitchell war ein schottischer Schriftsteller, der in seiner literarischen Arbeit oft seine Heimat Schottland thematisiert hat. Sein bekanntestes Werk „Szenen aus Schottland“ ist eine Sammlung von Erzählungen und essayistischer Prosa, die das Leben in Schottland in den frühen 1930er Jahren beschreiben. Mitchell beschreibt darin auf poetische und klare Art und Weise Menschen, Landschaften und Jahreszeiten sowie die Historie …
In dem Gedichtband „Istanbul, zusehends“ entführt uns die bekannte Dichterin Barbara Köhler in die lebendige, pulsierende Stadt Istanbul. Anders als ein typischer Reiseführer beschreibt Barbara Köhler die Stadt meisterhaft und schafft es, die Vielfältigkeit und Schönheit Istanbuls in ihren Gedichten und Fotos festzuhalten. Das Besondere an dem Buch ist, dass Barbara Köhler den Leser dazu anregt, die Stadt nicht nur …
In Elisabeth Filhols Roman „Der Reaktor“ zeichnet die Autorin ein düsteres Bild vom Leben im Schatten eines Atomkraftwerks. Anhand der Geschichte von Yann und seinem besten Freund Loïc schildert sie die harte Realität der Arbeit in einer so gefährlichen Umgebung. Die Arbeiter, oder „Neutronenfutter“, wie sie sich selbst nennen, sind hohen Strahlendosen ausgesetzt und leben in Wohnwagen oder Hotels ohne …