Regina Scheers Debütroman „Machandel“ führt die LeserInnen auf eine eindrucksvolle Reise durch die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Von den 30er Jahren über den Zweiten Weltkrieg bis zum Fall der Mauer und in die Gegenwart erzählt Scheer von den Anfängen der DDR und von zerplatzten Lebensträumen. Die Ereignisse werden aus der Sicht von fünf verschiedenen Personen in 25 Kapiteln erzählt, …
BuecherChaotin
„Sofies Welt“ von Jostein Gaarder ist ein Buch, das Literatur- und Philosophieinteressierte gleichermaßen begeistert. Die Geschichte dreht sich um die 15-jährige Sofie Amundsen, die unerklärliche Briefe von einem ihr unbekannten Absender erhält. Diese Briefe führen sie in die faszinierende und mysteriöse Welt der Philosophie und regen zum Nachdenken über das Leben, die Gesellschaft und die Welt an. Das Buch ist …
Das Buch „Die vielen Tode unseres Opas Jurek“ von Matthias Nawrat erzählt die bewegende Lebensgeschichte von Opa Jurek, einem Überlebenden des Zweiten Weltkriegs. Durch den ungewöhnlichen Erzählstil, der aus verschiedenen Perspektiven und Zeiten erzählt wird, erlebt der Leser Jureks Leben hautnah mit. Jurek, der in Polen aufwächst, muss schon früh schwere Schicksalsschläge verkraften. Im besetzten Warschau gerät er in die …
Das Buch „Roman eines Schicksallosen“ des ungarischen Schriftstellers Imre Kertész hat schon bei seinem Erscheinen 1975 für Aufsehen gesorgt. Mit diesem Werk ist es Kertész gelungen, das Tabuthema Auschwitz in einer Weise anzugehen, die bis dahin unerreicht war. Der Leser wird in diesem Buch auf eine sehr ungewöhnliche Reise mitgenommen. Die Hauptfigur ist ein junger Mann, der in einem totalitären …
In „Der König bin ich“ erzählt Hugo Horiot die Geschichte seines eigenen Lebens. Der französische Autor und Schauspieler wurde mit Autismus diagnostiziert und beschreibt in seinem Buch eindrücklich, wie er im Laufe seines Lebens mit dieser Diagnose umgegangen ist. Dabei gelingt ihm ein bemerkenswertes Kunststück: Er zeigt die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die mit dieser Diagnose einhergehen können, ohne dabei in …
„Morgen mehr“ ist der Debütroman des deutschen Schriftstellers Tilman Rammstedt. Der Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, der in der Zukunft leben möchte und deshalb beschließt, die Uhr nach vorne zu drehen. Der Roman ist ein humorvoller und absurder Roadtrip durch Europa, der den Leser auf eine Reise durch die Zeit entführt. Der Protagonist des Romans ist ein Mann, der …
„Mit Staunen und Zittern“ von Amélie Nothomb ist ein fesselnder Roman, der von den Herausforderungen erzählt, die Amélie bei ihrer Arbeit in einem japanischen Unternehmen erlebt. Die Autorin entführt den Leser in die Welt der japanischen Geschäftswelt und lässt ihn hautnah miterleben, wie es ist, als Europäerin in einem japanischen Unternehmen zu arbeiten. Die Protagonistin Amélie ist eine junge Frau, …
Eugene Ostashevskys „Der Pirat, der den Wert von Pi nicht kennt“ ist ein außergewöhnliches Stück Literatur, das seine Leserinnen und Leser mit seiner fesselnden Erzählung zu bewegen vermag. Das Buch spielt in einer Welt voller Piraten und Papageien und befasst sich mit der Komplexität der Kommunikation und Verständigung zwischen zwei sehr unterschiedlichen Spezies. Die Geschichte beginnt vor acht Jahren mit …
In „Die juristische Unschärfe einer Ehe“ erzählt Olga Grjasnowa eine rasante Dreiecksgeschichte zwischen Berlin und Baku. Die Hauptprotagonisten sind Leyla, Altay und Jonoun, die von der Liebe träumen, aber auch nicht wissen, wie man mit der Liebe lebt. Der Roman handelt von Glück und Unglück in einer Zeit, da alles möglich scheint. Leyla wollte immer Tänzerin werden, doch nach einem …
Das Buch „Aus Waben“ von Tobias Roth entführt den Leser auf eine spannende Sprachreise, die ihn tief unter die Grasnarbe in die Welt der Sprache führt. Dabei nimmt Roth den Leser mit auf eine Reise durch die Sprache, die durch ihre Vielfalt und Rätselhaftigkeit fasziniert. Das Buch beginnt mit einem Zitat aus einem Gedicht von Francesco Petrarca und verweist damit …