„Nack“ von Jean-Philippe Toussaint ist ein ebenso faszinierender wie schmerzvoller Abschied von Marie, der geheimnisvollen Geliebten des namenlosen Erzählers. Hierbei handelt es sich bereits um den dritten Roman der Reihe, in der Toussaint die Beziehung zwischen den beiden Protagonisten auf kunstvolle Weise ausleuchtet. Im Buch begleiten wir den Erzähler auf seiner Reise von Tokio über Paris bis hin zur Insel …
BuecherChaotin
„Ein Sonntagskind“ von Jan Koneffke ist ein faszinierendes Buch, das tiefgründige Reflexionen über Krieg, Ethik und die persönliche Verantwortung bietet. Es ist eine Geschichte über Konrad, einen jungen Mann, der sich im Zweiten Weltkrieg als Reserveoffizier freiwillig bei der Wehrmacht meldet, um den Werbern der SS zu entgehen. Konrad ist ein Hitlerjunge, der von der Ideologie des Nationalsozialismus begeistert ist, …
„Die Besteigung der Eiger-Nordwand unter einer Treppe“ ist ein Roman des deutschen Autors Max Scharnigg, der im Jahr 2012 veröffentlicht wurde. Der Protagonist Nikol Nanz zieht sich unter den Treppenabsatz seines Mietshauses zurück, nachdem er vor seiner Wohnungstür eine verstörende Entdeckung gemacht hat. Hier hofft er, ungestört über die erfolgreiche Erstbesteigung der Eiger-Nordwand schreiben zu können. Doch seine Arbeit stockt, …
In ihrer Sammlung von fünfzehn Kurzgeschichten, „Strichcode“ von Krisztina Tóth, zeichnet die Autorin ein lebendiges und manchmal bittersüßes Bild der Kindheit in Ungarn während der Kádár-Ära. Durch die Augen der Hauptfigur werden wir auf eine Reise durch ihre Kindheitserlebnisse mitgenommen, von der Begegnung mit einer toten Frau in der U-Bahn bis hin zur Erkenntnis, dass ein Zuhause mehr ist als …
„Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ von Manja Präkels ist eine fesselnde und herzzerreißende Geschichte der beiden Kindheitsfreunde Mimi und Oliver, die in Ostdeutschland erwachsen werden. Als die Berliner Mauer zu bröckeln beginnt und die Wiedervereinigung Deutschlands langsam Gestalt annimmt, gerät ihre Freundschaft unter großen Druck. Die Geschichte spielt in einer kleinen Stadt an der Havel in Ostdeutschland und folgt …
In Bijan Moinis Roman „Der Würfel“ wird eine Zukunft beschrieben, in der künstliche Intelligenz unser Leben beherrscht. Die Idee eines perfekten Algorithmus, der alle unsere Bedürfnisse und Bedürfnisse der Gesellschaft erfüllt, klingt verlockend. Ein sorgenfreies Leben, ohne Kriminalität, ohne die Sorgen und Ängste, die uns heute plagen, ist das Ziel dieses Systems. Der Würfel macht das Leben der Menschen einfacher …
Abbas Khider entführt den Leser mit seinem Romandebüt „Der falsche Inder: in eine Welt voller Leid, Flucht und Hoffnung. Der Protagonist des Buches, ein junger Iraker, muss vor Krieg und Unterdrückung aus seiner Heimat fliehen und erlebt auf seiner Reise durch Nordafrika und Europa zahlreiche Abenteuer. Dabei trifft er auf viele andere Flüchtlinge, die wie er auf der Suche nach …
Urs Widmers „Reise an den Rand des Universums“ ist eine autobiografische Erzählung über seine Jugend und seine Zwanzigerjahre. Widmer beginnt das Buch mit der Feststellung, dass kein Schriftsteller bei Trost eine Autobiografie schreiben sollte. Trotzdem hat er sein Leben von 1938 bis 1968 aufgeschrieben, um Fakten und Erinnerungen festzuhalten und zu zeigen, wie es „tatsächlich“ war. Das Buch beginnt mit …
In „Europa, Tektonik des Kapitals“ von Martin Bieri geht es um die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in Europa seit dem Ende des Kalten Krieges. Dabei analysiert der Autor die Rolle des Kapitals und der Finanzmärkte in der europäischen Integration sowie die Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie in Europa. Das Buch ist in fünf Kapitel unterteilt, die sich mit verschiedenen …
„Schiffsmeldungen“ von Annie Proulx ist ein faszinierendes Buch über die Suche nach einem Zuhause und die Entdeckung von Glück in unerwarteten Orten. Der Protagonist Quoyle ist ein Mann, der sein ganzes Leben lang als Versager und Pechvogel galt. Als er aus dem Bundesstaat New York auf die Felseninsel Neufundland im Osten Kanadas zieht, um für das örtliche Lokalblatt zu schreiben, …