„Morgen mehr“ ist der Debütroman des deutschen Schriftstellers Tilman Rammstedt. Der Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, der in der Zukunft leben möchte und deshalb beschließt, die Uhr nach vorne zu drehen. Der Roman ist ein humorvoller und absurder Roadtrip durch Europa, der den Leser auf eine Reise durch die Zeit entführt. Der Protagonist des Romans ist ein Mann, der …
Romane
Colson Whiteheads „Underground Railroad“ ist ein Roman, der berührt und tief in die Geschichte Amerikas eintaucht. Der Pulitzer Preis Gewinner von 2017 erzählt die Geschichte von Cora, einer Sklavin auf den Baumwollplantagen Georgias, die von einem geheimen Fluchtnetzwerk hört und sich auf den Weg zur Freiheit begibt. In beeindruckender Weise schildert Whitehead die brutalen Zustände, denen Sklaven ausgesetzt waren. Die …
Der Menschheit erwächst eine unvorstellbare Bedrohung aus dem Ozeanen. Und immer wieder stößt man im 21. Jahrhundert auf Bücher, die sich mit ökologischen Themen beschäftigen und einem dabei das ungute Gefühl vermitteln, dass hier endlich etwas geschehen muss. Eines dieser Werke ist „Der Schwarm“. Mit seinem Roman inszeniert Frank Schätzing die weltweite Auflehnung der Natur gegen den Menschen. Es geht …
Robert Macfarlanes Buch „Alte Wege“ nimmt die Leser/innen mit auf eine außergewöhnliche Reise durch die Zeit. In einem lyrischen und beschwörenden Stil führt Macfarlane uns auf uralte Pfade, die seit Jahrtausenden menschliche Siedlungen miteinander verbinden und noch heute unsere Bewegungen prägen. In diesem bemerkenswerten Buch reist Macfarlane von den Kreidefelsen Englands zu den Vogelinseln Schottlands und den Kulturlandschaften Spaniens. Er …
Seit Jahren begeistert die Bestsellerautorin G. A. Aiken ihre Leserinnen und Leser mit ihren mitreißenden Gestaltwandler-Reihen aber auch ihre „Honey Badgers“-Reihe enttäuscht nicht. Die Geschichte von „Honigsüß & Bitterböse“, dem ersten Band der „Honey Badgers“-Reihe, erzählt von Charlie Taylor-MacKilligan, einer Honigdachs-Gestaltwandlerin, die gemeinsam mit ihren kleinen Schwestern vor ihrem mordlustigen Vater flieht. Auf ihrer Flucht lernt sie den Grizzly-Gestaltwandler Berg …
Das Buch „Zeitoun“ von Dave Eggers ist ein Meilenstein journalistischer Literatur. In seiner Mischung aus minutiöser Großrecherche und erzählerischer Wucht gelingt es Eggers, die Geschichte einer amerikanischen Familie zu erzählen, die während der Hurrikan-Katastrophe in New Orleans in den Fokus der Behörden gerät. Die Hauptfigur des Buches ist Abdulrahman Zeitoun, ein syrisch-amerikanischer Geschäftsmann, der sich entschließt, seine Nachbarn und ihr …
Nora Gomringers „Ich werde etwas mit der Sprache machen“ ist eine unglaubliche Sammlung persönlicher Essays, Glossen und Reden, die dem Leser einen Einblick in das Leben der Dichterin geben. Ihr Werk besteht aus aufschlussreichen Betrachtungen über ihre Reisen, Reflexionen über die Menschen, die sie bewundert, wie ihre Eltern und literarischen Vorbilder, Beobachtungen über die Popkultur und deren Einfluss auf die …
Eva Menasse schafft mit ihrem Roman „Vienna“ eine mitreißende Familiengeschichte, die von Wien aus ein ganzes Jahrhundert umspannt. Die Hauptfiguren sind die Mitglieder einer Wiener Familie mit jüdischen Wurzeln. Mit beeindruckender Sprache und detailreicher Erzählung entwirft Menasse ein Panorama der österreichischen Geschichte vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart. Der Roman beginnt mit der skurrilen Geburtsgeschichte des Vaters der Erzählerin. …
„Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit“ ist ein Buch, das die Leser in das Bukarest der Gegenwart und der Vergangenheit entführt. Die fesselnde Erzählkunst der Autorin Dana Grigorcea lässt den Leser Schwelgen in der Atmosphäre der Stadt, während er begleitet wird von der Hauptfigur Victoria, die im stetigen Kampf gegen ihre inneren Dämonen ist. Das Buch beginnt mit einem Banküberfall, der …
Uljana Wolfs Debüt „Kochanie ich habe brot gekauft“ ist eine faszinierende Sammlung von Gedichten, die die Leser auf eine Reise der Intimität, Erotik und Übersetzung mitnehmen. Durch die spielerische Verbindung von Sprache und Unterwegssein schafft Wolf einen atmosphärischen Ort des „aufwachraums“, in dem Begegnungen mit Geliebten, Familienmitgliedern, Tieren und Fremden poetisch zum Leben erweckt werden. Die Gedichte sind sorgfältig strukturiert …