„Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“ ist ein Werk, das den Lesern einen einzigartigen Einblick in das Leben eines jungen orthodoxen Juden aus Zürich bietet. Thomas Meyer, der Autor des Buches, erzählt die Geschichte von Motti Wolkenbruch, einem jungen Mann, der sich in eine Nichtjüdin verliebt, was zu Spannungen und Konflikten mit seiner Familie führt. Das Buch ist …
Romane
„Der Distelfink“, geschrieben von der gefeierten Autorin Donna Tartt, ist eine fesselnde Coming-of-Age-Geschichte, die den Weg von Theo Decker beschreibt. Der Roman beginnt am Tag des Unfalls seiner Mutter, der sein Leben für immer verändert. Theo ist allein und trauert zutiefst, während er sich in der Welt ohne sie zurechtfindet. Im Laufe des Romans folgen wir Theos Kämpfen, um Trost …
Hans Joachim Schädlichs „Kokoschkins Reise“ ist eine bewegende Erzählung eines Mannes, der trotz aller Härten die Hoffnung nie aufgegeben hat. Das Buch beleuchtet die lange Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts durch die Augen von Fjodor Kokoschkin, der als Kind den schrecklichen Tod seines Vaters in St. Petersburg miterleben musste. Kokoschkins Geschichte ist geprägt von vielen Schicksalsschlägen, doch er hat sich niemals …
Johann Gottfried Herders Position im Phänomen der Weimarer Klassik war schon immer zweideutig und „Der ›andere Klassiker‹“ von Hans Adler, Gesa Essen und Werner Frick ist ein zeitgemäßes und notwendiges Buch, das versucht, diese schwer fassbare Figur zu definieren. Indem sie Herder im Verhältnis zu Goethes und Schillers Konzept der Klassik betrachten, versuchen die Autoren von „Der ›andere Klassiker‹“, dieses …
In „Junges Licht“ erzählt Ralf Rothmann von den letzten Wochen der Kindheit, die von leisen Schrecken und erhellendem Trost geprägt sind. Die Protagonisten sind Kinder, die in der Nachkriegszeit im Ruhrgebiet aufwachsen. Sie erleben Armut, Gewalt, Krankheit und Tod, aber auch Freundschaft, Liebe und Hoffnung. Rothmanns Sprache ist eindringlich und poetisch, ohne kitschig zu sein. Er findet Bilder und Metaphern …
„Taxi“ von Cemile Sahin ist ein kraftvoller und herzzerreißender Roman über die verheerenden Folgen des Krieges und die Stärke des menschlichen Geistes in Zeiten der Tragödie. Die Geschichte folgt Ayse, einer älteren türkischen Frau, die ihren Sohn durch den Krieg verloren hat. In ihrer Trauer findet sie Trost, indem sie einen jungen Mann anheuert, der die Identität ihres Sohnes annimmt, …
Das Buch „Eine Träne. Ein Lächeln“ von Luna Al-Mousli ist eine außergewöhnliche Sammlung von Geschichten aus ihrer Kindheit und Jugend in Damaskus. Mit 44 Episoden gibt sie einen Einblick in das Leben dieser historischen Stadt und bietet ihren Lesern eine Möglichkeit, Damaskus zu verstehen und die kulturelle Schönheit der Stadt zu schätzen. Al-Mouslis Buch enthält viele Emotionen und Eindrücke, die …
Nora Gomringer, eine preisgekrönte deutsche Lyrikerin und Direktorin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg, hat kürzlich ihren zweiten Band mit Texten und Reden auf den Markt gebracht: „Ich bin doch nicht hier, um Sie zu amüsieren“. Der Buchtitel mag zunächst etwas verwirrend erscheinen. Doch wer sich darauf einlässt, wird von Gomringers wunderbarer Schreibkunst und ihrem tiefgründigen Denken belohnt. „Ich …
„Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ Dieser berühmte Satz aus Tolstois Roman „Anna Karenina“ fasst das Hauptthema des Buches zusammen: das komplizierte Zusammenspiel von Liebe, Ehe und Gesellschaft. Die Geschichte der schönen, klugen und charmanten Anna Karenina, die sich in den Offizier Graf Wronskij verliebt und damit ihre Familie und ihren gesellschaftlichen …
„Die Verschwörung der Idioten“ ist ein Roman des amerikanischen Autors John Kennedy Toole, der 1980 posthum veröffentlicht wurde. Die Geschichte spielt in New Orleans in den 1960er Jahren und folgt dem Protagonisten Ignatius J. Reilly, einem arbeitslosen Intellektuellen mit einem dicklichen Körper und einer Vorliebe für die Schriften mittelalterlicher Philosophen. Der Roman gilt als eine Satire auf die amerikanische Gesellschaft …