„Schäfchen im Trockenen“, ein Werk von Anke Stelling, ist eine Geschichte über die Schwierigkeiten der Wohnungssuche in Deutschland in den 1980er Jahren. Die Protagonistin Resi lebt bei Freunden als Untermieterin, was nicht immer die sicherste oder bequemste Lösung ist. Allerdings stellt Resi fest, dass es zwar nicht perfekt ist, aber ein Ort der Geborgenheit und Sicherheit sein kann, wenn alles andere ungewiss erscheint.
Durch ihren Kampf mit der unsicheren Wohnsituation denkt Resi auch an die Zukunft ihrer Kinder und ist fest entschlossen, dafür zu sorgen, dass sie nicht unter dem gleichen Mangel an Stabilität leiden werden, den sie erlebt hat. „Schäfchen im Trockenen“ ist eine nachdenklich stimmende Lektüre, die sich mit Themen wie Freundschaft und Familiendynamik auseinandersetzt. Es untersucht, wie unser Umfeld und unsere Erziehung uns prägen – und wie wir manchmal aus diesen Grenzen ausbrechen können, um etwas Besseres für uns zu schaffen.
Anke Stelling ist eine gefeierte deutsche Autorin, die sich in ihren Büchern oft mit sozialen Fragen und aktuellen Themen wie Gentrifizierung, Einwanderung und moderner Medienkultur beschäftigt. Ihre Geschichten erforschen die Schnittmenge zwischen persönlichen Erfahrungen und größeren strukturellen Kräften, die in der Gesellschaft wirken. „Schäfchen im Trockenen“ bietet den Leserinnen und Lesern einen intimen Einblick in das Leben von Personen, die in turbulenten Zeiten leben, und vermittelt gleichzeitig die Hoffnung, dass Veränderungen möglich sind, wenn wir bereit sind, Risiken einzugehen und für das zu kämpfen, was wir verdienen.
Wer auf der Suche nach einer aufschlussreichen Lektüre über schwierige Gespräche darüber ist, wie wir unser Leben zukunftssicher gestalten können, ohne unsere Identität zu opfern, dem sei „Schäfchen im Trockenen“ von Anke Stelling ans Herz gelegt. Dieser inspirierende Roman wird dich sicherlich dazu bringen, dich zu fragen, was im Leben wirklich wichtig ist – und wie weit wir gehen, um es zu schützen.