Mathias Enards Roman „Zone“ ist eine intensive, fesselnde Geschichte über Francis Mirkovics Reise in einem Pendolino von Mailand nach Rom. Francis reist inkognito und hat einen Koffer voller Dokumente und Fotos dabei – Listen von Kriegsverbrechern, Waffenhändlern und Terroristen, die er als französischer Geheimdienstler zusammengestellt hat. Der Inhalt seines Koffers ist seine Eintrittskarte zu einem besseren Leben, wenn er es …
Romane
Miriam Georgs Roman „Elbleuchten“ ist eine fesselnde Geschichte über Liebe, Leidenschaft und Selbstfindung. Sie spielt im Hamburg der 1880er Jahre und handelt von Lily Karsten, der Tochter einer der erfolgreichsten Schifffahrtsfamilien der Stadt, die in einer Villa am Bellevue lebt. Nachdem ihr Hut während einer Schiffstaufe in die Elbe geweht wird, lernt Lily Jo Bolten kennen, einen armen Hafenarbeiter, der …
„Beethovens Geliebte“, von Claudia Romes, ist ein fesselnder, romantischer Roman, der in Bonn, Deutschland, um 1790 spielt. Die Geschichte folgt Babette Koch, der neunzehnjährigen Tochter der Hausherrin, deren Leben sich um die Kunst und die Männer der Stadt dreht, die sich in ihren Salons treffen. Trotz des Wunsches ihrer Mutter, sie möge einen Prinzen heiraten, fühlt sich Babette zunehmend zu …
Peter Wawerzineks „Rabenliebe“ sprengt die Grenzen der deutschen Literatur, indem er seine eigene Familiengeschichte beleuchtet. Die Frage, die den Autor über fünf Jahrzehnte quälte, war, warum seine Mutter ihn und seine Schwester als Waisen in der DDR zurückließ. Die Suche nach Antworten führt ihn schließlich zu seiner eigenen Mutter – und das Ergebnis ist ein literarischer Sprengsatz, wie er die …
Godeffroys in Ozeanien: Die Geschichte einer Spekulation – Band 1 von Jakob Anderhandt
Die Geschichte der Kaufmannsfamilie Godeffroy gehört zu den interessantesten Kapiteln der hanseatisch-ozeanischen Beziehungen des 19. Jahrhunderts. Ihr Aufstieg zur größten Reederei Hamburgs und die in großem Stil betriebene Spekulation in Ozeanien sind bis heute legendär. In seinem zweibändigen Werk „Godeffroys in Ozeanien – Die Geschichte einer Spekulation“ hat Jakob Anderhandt bisher unveröffentlichtes Archivmaterial ausgewertet und liefert damit einen neuen Blick …
Das Buch „Roman eines Schicksallosen“ des ungarischen Schriftstellers Imre Kertész hat schon bei seinem Erscheinen 1975 für Aufsehen gesorgt. Mit diesem Werk ist es Kertész gelungen, das Tabuthema Auschwitz in einer Weise anzugehen, die bis dahin unerreicht war. Der Leser wird in diesem Buch auf eine sehr ungewöhnliche Reise mitgenommen. Die Hauptfigur ist ein junger Mann, der in einem totalitären …
Ralf Rothmanns Roman “Milch und Kohle“ ist eine eindringliche Geschichte über das Erwachsenwerden, die in den späten 1960er Jahren in Deutschland spielt. Sie folgt dem fünfzehnjährigen Simon, der mit seinen Eltern und seinem jüngeren Bruder in einer Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet lebt. In dieser von Alltagssorgen geprägten Umgebung muss Simon seinen eigenen Weg durchs Leben finden, was durch den Versuch, seinen …
„Die Elenden von Lódz“ von Steve Sem-Sandberg ist ein atemberaubendes und nachdenklich stimmendes Werk über die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und seine Nachwirkungen. Der Roman spielt in der vom Krieg zerrütteten Stadt Lódz in Polen und folgt den erschütternden Erlebnissen mehrerer Personen, die unter der Nazi-Besatzung ums Überleben kämpfen. Durch ihre Geschichten zeichnet Sem-Sandberg ein unvergessliches Porträt des Lebens während …
Mathias Enards preisgekrönter Roman „Erzähl ihnen von Schlachten, Königen und Elefanten“ ist eine ergreifende Auseinandersetzung mit den kulturellen Unterschieden zwischen Ost und West. Durch seinen Protagonisten, den Architekten des türkischen Sultans, Ahmet Firat Ipek, werden die Leser/innen eingeladen, die Grenzen zwischen Ländern, Sprachen, Zivilisationen und Religionen zu überschreiten. Der Roman bietet eine aufschlussreiche Perspektive darauf, wie verschiedene Kulturen in Harmonie …
„Fegefeuer“ von Krisztina Tóth ist ein fesselnder, preisgekrönter Roman voller Geheimnisse und Intrigen. Er spielt im postkommunistischen Ungarn und folgt zwei Frauen, die ihre gemeinsame Geschichte und die Geheimnisse, die sie seit Jahren verbinden, entdecken. Im Laufe der Erzählung untersucht Tóth Themen wie Macht, Politik und Identität mit einem unerbittlichen Blick für Details. Die Geschichte folgt Zsófi, einer Karrierediplomatin, deren …