In „Stern 111“ erzählt Lutz Seiler eine Geschichte von Menschen, die in der Nachwendezeit in Ostdeutschland nach einem neuen Lebenssinn suchen. Zwei Generationen, zwei Lebenswege und zwei Schicksale werden miteinander verwoben und bilden ein berührendes und zugleich bedrückendes Bild von dieser Zeit. Carl Bischoffs Leben nahm eine unerwartete Wendung, als seine Eltern ihre Heimatstadt Gera nur zwei Tage nach der …
Romane
Ines Thorns „Die Buchhändlerin“ ist eine inspirierende Geschichte über Hoffnung und Mut im Angesicht von Widrigkeiten. Das Buch spielt im Frankfurt der Nachkriegszeit und folgt Christa, die darum kämpft, ihre Träume zu verwirklichen und sich trotz der restriktiven Erwartungen, die die Gesellschaft an sie stellt, ein eigenes Leben aufzubauen. Der Roman zieht den Leser mit seinen lebhaften Beschreibungen der Stadt …
Pietro Brnwa, der Protagonist des Romans, ist ein ungewöhnlicher Held. Er war einst einer der gefährlichsten Killer der New Yorker Mafia, aber er stieg aus und begann ein neues Leben. Er studierte Medizin und arbeitet jetzt als Arzt in einem Krankenhaus. Als ein Mann, den er einst getötet haben sollte, mit Krebs im Endstadium ins Krankenhaus eingeliefert wird, ist Pietros …
„Das Rachel-Tagebuch“ von Martin Amis ist eine erfrischend direkte und unverschämte Coming-of-Age-Geschichte über den jungen Charles Highway, der sich in der aufregenden Welt des Swinging London durchschlägt. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Charles Highway erzählt, der seine Erlebnisse und Gedanken in einem Tagebuch festhält. Als Leser*in taucht man tief in die Welt des smarten und scharfzüngigen Protagonisten ein, …
Georges Perec zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Geboren 1936 in Paris, verlor er seine Eltern im Zweiten Weltkrieg und wuchs bei seinem Onkel auf. Georges Perec startete 1949 eine Psychotherapie bei Françoise Dolto. Obwohl er sein Studium der Geschichte und Soziologie abgebrochen hatte, konnte er dank seines Philosophielehrers Jean Duvignaud bereits zu dieser Zeit Artikel und Berichte …
Sibylle Lewitscharoffs Roman „Blumenberg“ ist eine bezaubernde Geschichte über einen Philosophen und seine Begegnung mit einem Löwen. Der Löwe taucht eines Nachts auf mysteriöse Weise im Arbeitszimmer des Philosophen auf und beobachtet ihn in aller Ruhe bei seiner Arbeit. Trotz des Chaos, das entsteht, als der Löwe ihn am nächsten Tag zu seiner Vorlesung begleitet, verliert er nie die Fassung. …
„Oreo“, geschrieben von Fran Ross, ist ein literarisches Meisterwerk, das sich mit Themen wie Rassismus, Identität und Familie auseinandersetzt. Die Geschichte dreht sich um Christine, ein sechzehnjähriges Mädchen, das sich in einer Welt voller Vorurteile und Intoleranz wiederfindet. Christine stammt aus einer bi-rassischen Familie und wird aufgrund dessen von ihren Mitschülern verspottet und als „Oreo“ bezeichnet, was das englische Wort …
Das Leben ist eine Karawanserei – hat zwei Türen – aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus von Emine Sevgi Özdamar
Emine Sevgi Özdamar beschreibt in ihrem Werk „Das Leben ist eine Karawanserei – hat zwei Türen – aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus“ eindrucksvoll, wie verschiedene Kulturen und Traditionen einen Einfluss auf unsere Identität und unser Leben haben können. Das Buch erzählt die Geschichte der Protagonistin Ayse, die als junge Türkin nach Deutschland kommt und …
David und Sarah sind ein glückliches Ehepaar, das gerne seine Freizeit mit Kajakfahren verbringt. Eines Tages jedoch geht eine Kajaktour tragisch aus, als David durch eine Sturzflut ums Leben kommt. Seine Leiche bleibt verschollen, und Sarah ist am Boden zerstört. Doch dann beginnt sie David zu sehen – erst im Supermarkt, später im Flur ihres Hauses und schließlich draußen vor …
In diesem wundervoll geschriebenen historischen Roman erzählt der Autor die Geschichte eines Doppelagenten, der als Sympathisant durch Vietnam und seine Geschichte umherwandert. Er erlebt sowohl den Vietnam-Krieg als auch die Friedenszeit nach Kriegsende. „Der Sympathisant“ von Viet Thanh Nguyen Im April 1975 wurde eine Gruppe südvietnamesischer Offiziere unter dramatischen Bedingungen aus Saigon in die USA geflogen. Darunter ein als Adjutant …