„Arturos Insel“ von Elsa Morante erzählt die bewegende Kindheitserinnerung des gleichnamigen Protagonisten auf der italienischen Insel Procida. Morantes Roman gilt als einer der wichtigsten italienischen Nachkriegsromane und schildert detailreich, wie Arturo als Mutterloser und Unbewachter auf der wunderschönen Insel aufwächst. Das Paradies, in dem Arturo aufwächst, wird von Morante auf eine idyllische und beinahe traumhafte Art und Weise beschrieben. Arturo …
Romane
„Die Geometrie des Verzichts“ von Debora Vogel ist eine fesselnde Sammlung von Gedichten und Essays, die die Leser in die Welt der Avantgarde entführt. Obwohl Vogel heute fast vergessen ist, verdient sie es, bekannter zu sein, insbesondere wegen ihrer einzigartigen Herangehensweise an Literatur und Kunst. Bereits in ihren Gedichtsammlungen Tagfiguren und Schneiderpuppen zeigt Vogel ihr Faible für geometrische Figuren und …
„Käthe Kruse und die Träume der Kinder“ ist eine herzerwärmende Geschichte über eine unverwüstliche Frau, die sich weigerte, sich den Normen der Gesellschaft anzupassen, und die entschlossen war, etwas aus sich zu machen und ihren Kindern eine bessere Zukunft zu sichern. Das Buch von Julie Peters beschreibt den Kampf von Käthe Kruse – der berühmtesten Puppenmacherin der Welt – um …
Malgorzata Szejnert hat mit ihrem Buch „Der schwarze Garten“ eine faszinierende Geschichte der oberschlesischen Bergarbeitersiedlungen Gieschewald/Giszowiec und Nikischschacht/Nikiszowiec geschrieben. Die Siedlungen wurden ab 1907 nach den Plänen der Architekten Georg und Emil Zillmann aus Berlin errichtet und waren ein wichtiger Beitrag zur Industrialisierung Oberschlesiens. Szejnert beschreibt in ihrem Buch nicht nur die Architektur und die Geschichte der beiden Siedlungen, sondern …
„Der Distelfink“, geschrieben von der gefeierten Autorin Donna Tartt, ist eine fesselnde Coming-of-Age-Geschichte, die den Weg von Theo Decker beschreibt. Der Roman beginnt am Tag des Unfalls seiner Mutter, der sein Leben für immer verändert. Theo ist allein und trauert zutiefst, während er sich in der Welt ohne sie zurechtfindet. Im Laufe des Romans folgen wir Theos Kämpfen, um Trost …
In „Die kleine Bücherei der Herzen“ entführt uns die Autorin Jana Schikorra in das charmante irische Städtchen Howth, wo Katherine Madigan ein wunderschönes Haus erbt und dabei auch die Rainbow-Hearts-Library übernimmt. Was sie zunächst für eine einfache Bücherei hält, entpuppt sich schnell als Ort voller Magie und Herzlichkeit. Denn hier können die Besucher ihre Gedanken in Briefen festhalten und in …
Saša Stanišićs Roman „Herkunft“ ist ein eindrückliches und trauriges Portrait des kriegsgebeutelten Jugoslawiens. Der Autor lädt den Leser auf eine Reise in die Vergangenheit ein, auf der er nicht nur auf die schmerzhaften Erinnerungen an den Krieg stößt, sondern auch tiefgründige Einblicke in das Leben der Menschen im damaligen Jugoslawien erhält. Die Geschichte beginnt mit dem Aufwachsen von Saša und …
Ulrike Draesners Roman „Mitgift“ ist ein tiefgründiges Werk, das sich mit gesellschaftlich wichtigen Themen wie dem Umgang mit Diversität und dem Druck, in die binäre Geschlechterordnung zu passen, auseinandersetzt. In der Geschichte der Schwestern Anita und Aloe Böhm wirft der Roman wichtige Fragen auf und fordert den Leser dazu auf, über das eigene Verständnis von Geschlechterrollen und Körperlichkeit nachzudenken. Anita, …
In „Anschauung und Anschaulichkeit“ untersuchen Hans Adler und Sabine Gross die Schnittstellen zwischen Epistemologie, Ästhetik und Visual Studies. Der Sammelband bietet interdisziplinäre Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Philosophie, Rhetorik, Literatur- und Kunstwissenschaft, Medien- und Intermedialitätsforschung und Neurowissenschaften. Die zentrale Fragestellung, die dem Band zugrunde liegt, betrifft zwei Hauptthemen: Was sind äußere und innere Bilder und wie entstehen sie? Seit …
Die Stadt Steyr im Jahr 1388 ist ein Ort des Grauens. Eine Serie von brutalen Morden, vermeintliche Ketzer und der fanatische Inquisitor Petrus Zwicker sorgen für Angst und Schrecken. Doch mittendrin ermittelt ein unerschrockenes Paar: Falk von Falkenstein und seine Frau Christine. Sie kämpfen gegen die Ungerechtigkeiten und das blinde Vertrauen in die Kirche, welches das Leben vieler unschuldiger Menschen …