Annie Ernaux hat mit „Die Jahre“ ein eindrucksvolles Werk geschaffen, das weit über autobiografische Grenzen hinausgeht. In diesem Buch schreibt sie nicht nur ihr eigenes Leben nieder, sondern zeichnet zugleich ein unverwechselbares Porträt der französischen Gesellschaft im 20. Jahrhundert. Ernaux nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Nachkriegszeit, die Zeit der Algerienkrise, die Bewegungen von 1968 und die …
BuecherKatze
Sogkräfte: Ein Leben zwischen Deutschland und Russland von Karin van Mourik
Karin van Mourik, eine Freiburger Dolmetscherin und Unternehmerin mit vier Jahrzehnten Russland-Erfahrung, erzählt in „Sogkräfte“ von ihrem bewegten Leben. Sie berichtet von ihren Begegnungen und ihren Alltagserfahrungen in der untergegangenen Sowjetunion, den Zeiten des Umbruchs und der jüngeren Vergangenheit Russlands. Dabei bleibt sie kritisch und offen, mit viel Humor und Empathie, nicht wertend, aber immer genau beobachtend. Karin van Mourik …
Adolf Hitler – der Mann, der Deutschland in den Abgrund führte. Seine politischen Ziele und Überzeugungen setzten eine der größten Katastrophen der Menschheit in Gang – den Zweiten Weltkrieg. Wer war dieser Mann, der so viel Leid und Trauer über die Welt brachte? Volker Ullrich geht in seiner Biographie „Adolf Hitler: Die Jahre des Aufstiegs 1889 – 1939“ dieser Frage …
Geschichte des politischen Denkens: Zwölf Portraits und acht Miniaturen von Otfried Höffe
In seinem Buch „Geschichte des politischen Denkens: Zwölf Porträts und acht Miniaturen“ widmet sich der renommierte Philosoph Otfried Höffe den bedeutendsten politischen Denkern der Geschichte von der Antike bis zum 20. Jahrhundert und zeigt auf, wie ihre Ideen und Gedanken bis in die Gegenwart hinein relevant geblieben sind. Die politische Ordnung jeder Gesellschaft ist geprägt vom Denken und Handeln derjenigen, …
Annie Ernauxs „Eine Frau“ ist ein kurzer, intensiver Text, der der 1986 verstorbenen Mutter der Autorin gewidmet ist. Meisterhaft verwebt die Autorin in diesem autobiografischen Buch Themen, wie gesellschaftliche Erwartungen, Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und den Kampf um die Emanzipation der Frau, zu einem herzzerreißenden und bewegenden Bericht über das Leben ihrer Mutter. Ernaux beschreibt eine Frau, die um die …
Mustafa Kemal Atatürk ist eine der einflussreichsten Figuren der modernen türkischen Geschichte. In „Atatürk“ von Klaus Kreiser erhält der Leser einen aufschlussreichen Einblick in das Leben und Vermächtnis des visionären Staatsmannes. Das Buch zeichnet den komplexen Weg Atatürks von seinen bescheidenen Anfängen als Militäroffizier im osmanisch kontrollierten Syrien über seine entscheidende Führungsrolle im Ersten Weltkrieg bis hin zu seinem Aufstieg …
In seinem Buch „Losing Earth“ beschreibt Nathaniel Rich auf beeindruckende Weise, wie die Chance, den Planeten vor der Klimakatastrophe zu retten, vor dreißig Jahren noch bestand und in einem beispiellosen Menschheitsversagen letztendlich verspielt wurde. Die historische Reportage führt uns durch das Jahrzehnt von 1979 bis 1989, in dem eine Gruppe von Wissenschaftlern, Aktivisten und Politikberatern erkannte, dass sich die Erderwärmung …
Carl Benz: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders. Autobiographie
Einer der interessantesten Aspekte der Autobiographie sind sicherlich die detaillierten Schilderungen über den Konstruktions- und Entwicklungsprozess der verschiedenen Fahrzeugtypen. Hierbei zeigt sich die enorme Kreativität und der unermüdliche Erfindergeist, der Carl Benz auszeichnete. Der Leser lernt verschiedene Aspekte des Fahrzeugbaus kennen, von der Konstruktion des Rahmens und der Achsen, über die Entwicklung der Motor- und Antriebstechnik, bis hin zur Gestaltung …
„Clara Zetkin – Eine rote Feministin“ von Lou Zucker erzählt das Lebens einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Frauenbewegung. Das Buch ist Teil der Reihe „Geschichte im Brennpunkt“, die sich mit wichtigen historischen Ereignissen und Persönlichkeiten befasst. Zucker legt in ihrem Buch den Fokus auf die politischen Ziele und Ideen der berühmten Feministin. Clara Zetkin war eine mutige und unbequeme Kämpferin …
Alfons Goppel: Landesvater zwischen Tradition und Moderne. Von Stefan März
Der ehemalige Ministerpräsident des Freistaats Bayern, Alfons Goppel, prägte eine Ära in der Geschichte des Landes. Stefan März zeichnet in seinem Buch „Alfons Goppel: Landesvater zwischen Tradition und Moderne“ das Leben und Werk des bemerkenswerten Politikers nach. Die Regierungszeit Goppels brachte tiefgreifende Veränderungen für das Land. Bayern, damals ein wirtschaftsschwacher Agrarstaat, wandelte sich unter Goppels Führung zu einem modernen Industrie-, …