„Der Hof in den Bergen: Eine Kindheit und Jugend nach 1945“ von Wolfgang Hardtwig ist eine fesselnde Erinnerung an die Kindheit und Jugend des Autors in Reit im Winkl, Bayern, im Deutschland der Nachkriegszeit. Hardtwigs Familie floh während der Bombennächte des Zweiten Weltkriegs von München auf den Bauernhof, den sein Großvater 1932 gekauft hatte. Hardtwig führt uns durch seine Kindheit …
Biografien & Erinnerungen
Die Welt von Stephanie Bartsch brach zusammen, als ihr Mann durch einen tragischen Autounfall ums Leben kam. Ihr Buch „Frau Bartsch reist sich zusammen: Wie ich auszog, das Trauern zu lernen, und unterwegs das Glück fand“ ist ein berührender Erfahrungsbericht über ihre Reise durch Europa, zu der sie in der Zeit der Trauer, auf der Suche nach sich selbst und …
Carola Veits neues Werk „Kraft der Melone – Samuel Beckett im Kino“ bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben und die kulturellen Erfahrungen des preisgekrönten irischen Schriftstellers. Veit führt uns auf eine Reise durch die deutsche Kinolandschaft der 1930er Jahre, die Becketts Interesse an Film und Theater nachhaltig prägte. Der Autor war im Jahr 1936 gerade 30 Jahre alt und …
Joachim Gaucks Memoiren „Winter im Sommer – Frühling im Herbst: Memoiren“ ist der politische und persönliche Lebensrückblick eines friedlichen Revolutionärs. Im Zentrum dieser Autobiografie steht ein leidenschaftlicher Mensch, dessen Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit ihn zu einem unerschrockenen Verfechter der Demokratie in Ostdeutschland machte, wo er seine prägenden Jahre als evangelischer Pastor in engem Kontakt mit Mitgliedern der dissidenten Friedensbewegung …
„Musik ist meine Sprache“ von Lang Lang und David Ritz ist die inspirierende Geschichte eines jungen Mannes, der unglaubliche Hindernisse überwindet, um einer der berühmtesten Pianisten der Welt zu werden. Es ist eine erbauliche Geschichte über Hoffnung, Entschlossenheit und vor allem über die Liebe zur Musik. Das Buch beginnt mit Lang Langs bescheidenen Anfängen als Kind in China. Seine Familie …
Symphonie des Lebens – Zwischen Dur und Moll von Günter Harzig
Das Buch „Symphonie des Lebens – Zwischen Dur und Moll“ von Günter Harzig ist eine autobiografische Erzählung über sein bewegtes Leben. Die Leserinnen und Leser werden in die Zeit des Zweiten Weltkriegs zurückversetzt und erleben die Kindheit von Günter Harzig in einer Kleinstadt in Deutschland mit. Die Eindrücke von Krieg und Zerstörung haben nicht nur ihn als Kind, sondern auch …
Und ewig fällt das Wembley-Tor – Die Geschichte meines Lebens von Hans Tilkowski
„Und ewig fällt das Wembley-Tor – Die Geschichte meines Lebens“ ist die Autobiografie des legendären Torwarts Hans Tilkowski, der als einer der besten Torhüter Deutschlands in die Geschichte des Fußballsports eingegangen ist. In dem Buch beschreibt Tilkowski seine beeindruckende Karriere, die ihn an die Spitze des Fußballsports führte, und erzählt gleichzeitig von prägenden Ereignissen seines Lebens. Das bekannteste Ereignis in …
Wenn Nonne und Mönch die Liebe finden von Beate Heinen, Ulrich Heinen und Heidi Friedrich
Das Buch „Wenn Nonne und Mönch die Liebe finden“ handelt von der außergewöhnlichen Liebesgeschichte zweier Menschen, die sich unter ungewöhnlichen Umständen kennengelernt haben. Die Künstlerin Beate Heinen, die als junge Frau Nonne in einem Benediktinerinenkloster war, und ihr Mann Ulrich Schmitz trafen sich zum ersten Mal, als Ulrich noch ein Franziskanermönch war und im Kloster lebte. Trotz dieser Herausforderungen fanden …
Mein Papa Bud – Erinnerungen an meinen Vater von Cristiana Pedersoli
Es gibt Schauspieler, die sich in unseren Herzen spielen, und Bud Spencer war zweifellos einer von ihnen. Mit seinen raubeinigen, aber liebenswerten Charakteren verzauberte er Millionen von Kinofans. Obwohl er in seinen Filmen meist den schlagkräftigen Haudrauf verkörperte, war Bud Spencer im wahren Leben ein liebevoller und fürsorglicher Familienvater. In „Mein Papa Bud – Erinnerungen an meinen Vater“ gewährt uns …
Die Habsburger: Dynastie und Kaiserreiche von Heinz-Dieter Heimann
Die Habsburger haben jahrhundertelang die Geschicke Europas mitbestimmt. Von Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1918 regierten sie als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Ihr Einfluss war schier unermesslich und ihre Nachkommen prägen noch heute europäische Adelshäuser.In seinem Buch „Die Habsburger: Dynastie und Kaiserreiche“ geht Heinz-Dieter Heimann der Geschichte der Familie nach, von ihren Ursprüngen als kleine Adelige aus der Schweiz …