Der Roman „Die Hauptstadt“ von Robert Menasse – der 2017 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde – ist ein großartiges Stück Literatur, das einen beeindruckenden Einblick in den Zustand Europas nach Maßgabe des letzten Jahrhunderts gibt. Eine blenden recherchierte Innenansicht Europas und über die Arbeiter der Europäischen Kommission, verpackt in eine Satire mit Humor, und Poesie. Menasse erforscht die Ironien, …
Romane
Lutz Seiler, bekannt durch seine preisgekrönten Werke, hat mit „Die Zeitwaage“ erneut bewiesen, dass er zu den besten Erzählern unserer Zeit gehört. In diesem Buch beschreibt er prägende Wendepunkte im Leben von verschiedenen Personen und verbindet sie mit der Metapher der Zeitwaage, einer kleinen, unscheinbaren Maschine, die in den Gang der Uhren und Schicksale lauscht. Seilers Erzählungen sind faszinierend und …
In seinem Roman „Die Wissenden“ nimmt uns Mircea Cartarescu mit auf eine epische Reise in die Geschichte Rumäniens, die er durch die Augen seines jungen Ich-Erzählers Mircea erlebt. Das Buch beginnt als Selbsterkundung eines 15-jährigen Jungen, der sich in einer Welt wiederfindet, die von sozialer Unruhe, politischer Instabilität und einem zerrütteten Bildungssystem geprägt ist. Der Autor zeichnet ein Bild von …
„Future History 2050” von Thomas Harding ist ein Buch, das den Leser in eine fiktive Zukunft entführt. Eine Welt, in der die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels bereits unverkennbar sind und die junge Generation von 2050 sich in einer existenzbedrohenden Situation wiederfindet. Doch es ist auch eine Welt, in der es noch Hoffnung gibt, wenn wir rechtzeitig handeln. Die Geschichte beginnt …
„Stilübungen“ ist ein außergewöhnliches Werk des französischen Schriftstellers Raymond Queneau aus dem Jahr 1947. Das Buch ist eine Sammlung von über hundert Variationen einer Alltagsepisode, die auf fantastische Art und Weise präsentiert werden. Unter der Oberfläche der Komik und der Wortspiele wird eine tiefere Bedeutung und Reflexion über Sprache und Literatur sichtbar. Die Episoden handeln von einem jungen Mann, der …
Ilija Trojanows „Der Weltensammler“ ist ein Roman, der den Leser in eine faszinierende Reise durch Indien und den Nahen Osten entführt. Die Geschichte dreht sich um den britischen Offizier Sir Richard Burton, der sich nicht damit zufriedengibt, in den Kolonien ein Leben im englischen Stil zu führen. Stattdessen lernt er die Sprachen des Landes, taucht ein in die Kulturen und …
Joachim Meyerhoffs „Die Zweisamkeit der Einzelgänger“ ist eine fesselnde Erkundung von Einsamkeit, Liebe und Sehnsucht. Durch die Augen des Erzählers, eines erfolglosen Schauspielers, der in einer deutschen Kleinstadt lebt, erhält der Leser einen lebendigen und emotionsgeladenen Einblick in seine innersten Gedanken und Gefühle. Die Zweisamkeit der Einzelgänger ist in vier Teile gegliedert, die sich jeweils auf eine andere, weit entfernte …
Graham Greene, seines Zeichens einer der bekanntesten englischen Schriftsteller, begibt sich im Januar 1935 auf eine abenteuerliche Reise nach Westafrika. Sein Ziel ist es, Liberia zu durchqueren und dabei das Land und seine Menschen kennenzulernen. Doch bereits beim Versuch, die genaue Route für die Reise festzulegen, stößt Greene auf große Probleme. Es gibt nur wenige Landkarten, auf denen Liberia überhaupt …
„Walpurgistag“, geschrieben von Annett Gröschner, ist eine fesselnde Geschichte, die am Vorabend der Walpurgisnacht in Berlin spielt. Die Erzählung folgt Annja Kobe und ihrer Mission, ihren Vater, der seit zehn Jahren und fünf Monaten in einer Tiefkühltruhe eingefroren ist, unbemerkt von der Polizei zu bewegen. Mit der Hilfe von Alex, einem Landstreicher, der die Schlupflöcher Berlins genau kennt, führt ihre …
Uljana Wolfs Debüt „Kochanie ich habe brot gekauft“ ist eine faszinierende Sammlung von Gedichten, die die Leser auf eine Reise der Intimität, Erotik und Übersetzung mitnehmen. Durch die spielerische Verbindung von Sprache und Unterwegssein schafft Wolf einen atmosphärischen Ort des „aufwachraums“, in dem Begegnungen mit Geliebten, Familienmitgliedern, Tieren und Fremden poetisch zum Leben erweckt werden. Die Gedichte sind sorgfältig strukturiert …
